Hierzu sollen fünf Forschungsfragen beantwortet werden:
(1) Was kostet Carbonbeton, und wie wird er konkurrenzfähig?
In fünf Anwendungsbereichen von Carbonbeton sollen die aktuellen Lebenszykluskosten entlang der Wertschöpfungskette ermittelt und Aussagen über Optimierungspotentiale zusammengetragen werden.
(2) Wo stehen C3-Anwendungen im Vergleich zum jeweiligen Marktführer?
Hierzu werden die Lebenszykluskosten der jeweiligen Carbonbeton-Wertschöpfungskette für fünf Anwendungsbereiche mit dem jeweils bestimmten Marktführer in den Anwendungsmärkten verglichen, um Abstände und Ursachen für mögliche Abstände zu bestimmen.
(3) Welche Eigenschaften wollen und erwarten die Anwender bzw. Kunden?
Zur Beantwortung dieser Frage werden Anwender bzw. Kunden und Akteure, die Nachfrageentscheidungen beeinflussen, zu ihrer Zahlungsbereitschaft für jeweilige Produkteigenschaften in den fünf Anwendungsmärkten befragt.
(4) Wie muss ein effizienter C3-Herstellprozess aussehen, um wirtschaftlich zu sein?
Die geäußerte Zahlungsbereitschaft der Anwender, Kunden und beeinflussenden Akteure wird in Zielkosten übertragen, die den Gradmesser für die Wirtschaftlichkeit von Wertschöpfungsketten in den fünf Anwendungsmärkten bilden. Die Wertschöpfungsketten werden untersucht, inwieweit und unter welchen Umständen eine Überschreitung der Zielkosten vermieden werden kann.
(5) Welche Wertschöpfungsstufen sind lohnend und dauerhaft in Deutschland verankerbar?
Aus den Aussagen zu den Voraussetzungen für wirtschaftliche und konkurrenzfähige Wertschöpfungsketten soll ermittelt werden, inwieweit und unter welchen Umständen diese Voraussetzungen an ost- oder westdeutschen Standorten gegeben sind und wie eine dauerhafte Sicherung etwaiger internationaler Wettbewerbsvorteile in den Anwendungsmärkten erreicht werden kann.